Mit modernen Digitalkameras lassen sich dank sehr hohen möglichen ISO-Einstellungen beeindruckende Astrofotos erstellen. Bei den folgenden Bildern war die Kamera fest auf ein Stativ montiert, d.h. wurde den Sternbewegungen nicht nachgeführt. Obwohl die Belichtungszeiten recht knapp gehalten wurden, haben die Sterne je nach Brennweite bereits kleine Strichspuren hinterlassen.
Die Verwendung des RAW-Formats und reichliche Nutzung der Möglichkeiten der Nachbearbeitung (Rauschreduktion, Kontrastanpassung etc.) ist zwingend.
Orionnebel
Kamera:
EOS 70D
Datum:
24.12.2014
Tv:* (s.u.)
2 sec
Av:
2.8
Brennweite:
200 mm
ISO:
12800
Wenn man weiß, dass sich dort, wo der Pfeil hinzeigt, der Pferdekopfnebel befinden muss, kann man diesen sogar 'erkennen'.
Orionnebel
Kamera:
EOS 70D
Datum:
28.09.2014
Tv:*
2 sec
Av:
2.8
Brennweite:
200 mm
ISO:
12800
* Dieses Bild wurde wie unten auf dieser Seite erläutert aus 20 Einzelaufnahmen überlagert. Innerhalb von 20 x (2 sec Belichtung + 2 sec Kamera-interne Rauschreduktion per Dunkelbild) bewegen sich die Sterne im 200 mm-Ausschnitt deutlich weiter. Da die Software aber die Einzelaufnahmen in Relation zu den Sternen überlagert, ergibt sich der Eindruck, als wäre die Kamera den Sternbewegungen nachgeführt worden. Dies hat zum Verwischen von Nachbars Tanne und Dach geführt.
Plejaden im Stier
Kamera:
EOS 70D
Datum:
28.09.2014
Tv:*
2 sec
Av:
2.8
Brennweite:
200 mm
ISO:
12800
* 16 überlagerte Einzelaufnahmen
Ringnebel M57 in der Leier
Kamera:
EOS 70D
Datum:
28.09.2014
Tv:*
2 sec
Av:
2.8
Brennweite:
200 mm
ISO:
12800
* 16 überlagerte Einzelaufnahmen und noch etwas digital gezoomt.
Fuhrmann mit 3 offenen Sternhaufen
Kamera:
EOS 70D
Datum:
24.12.2014
Tv:*
2 sec
Av:
2.8
Brennweite:
70 mm
ISO:
12800
* 16 überlagerte Einzelaufnahmen. Diese Überlagerung ist auch für die "Ringe" verantwortlich - verursacht durch die nicht-idealen Eigenschaften des Objektivs.
Man sieht von links nach rechts: M37, M36, M38. Die drei Sternhaufen haben deutlich unterschiedliche Charakteristiken, was die Konzentration der Sterne (locker vs. stark konzentriert) anbelangt.
Fuhrmann mit M36 und M38
Kamera:
EOS 70D
Datum:
24.12.2014
Tv:*
2 sec
Av:
2.8
Brennweite:
200 mm
ISO:
12800
Zwei der obigen 3 offenen Sternhaufen mit 200 mm Brennweite fotografiert.
Erdmond
Kamera:
EOS 70D
Datum:
13.01.2015
Tv:*
1/40 sec
Av:
9
Brennweite:
400 mm
ISO:
200
... und noch ziemlich digital gezoomt.
Jupiter mit seinen 4 größten Monden
Kamera:
EOS 70D
Datum:
13.01.2015
Tv:
n/a
Av:
9
Brennweite:
400 mm
ISO:
200
Manualle Überlagerung zweier unterschiedlicher Belichtungszeiten so, dass Jupiter nicht überstrahlt und die Monde aber doch zu sehen sind.
heftig digital gezoomt.
Ringplanet Saturn
Kamera:
EOS 70D
Datum:
13.01.2015
Tv:
1/5
Av:
9
Brennweite:
400 mm
ISO:
200
noch heftiger digital gezoomt.
Großer Wagen im Norden
Kamera:
EOS 350D
Datum:
12.08.2005
Tv:
30 sec
Av:
3.5
Brennweite:
18 mm
ISO:
1600
Mizar/Alcor im großen Wagen
Kamera:
EOS 50D
Datum:
16.07.2010
Tv:
10 sec
Av:
1.8
Brennweite:
50 mm
ISO:
6400
Stier mit den Plejaden
Kamera:
EOS 350D
Datum:
09.08.2005
Tv:
30 sec
Av:
4.0
Brennweite:
18 mm
ISO:
1600
Plejaden/Hyaden im Stier
Kamera:
EOS 50D
Datum:
14.09.2010
Tv:
15 sec
Av:
2.0
Brennweite:
50 mm
ISO:
6400
Andromedanebel
Kamera:
EOS 50D
Datum:
16.07.2010
Tv:
10 sec
Av:
1.8
Brennweite:
50 mm
ISO:
6400
Orion
Kamera:
EOS 50D
Datum:
14.09.2010
Tv:
15 sec
Av:
2.0
Brennweite:
50 mm
ISO:
6400
Cassiopeia (das "Himmels-W")
Kamera:
EOS 50D
Datum:
16.07.2010
Tv:
10 sec
Av:
1.8
Brennweite:
50 mm
ISO:
6400
Doppelsternhaufen h und Chi
Kamera:
EOS 50D
Datum:
14.09.2010
Tv:
15 sec
Av:
2.0
Brennweite:
50 mm
ISO:
6400
Doppelsternhaufen h und Chi
Kamera:
EOS 70D
Datum:
24.12.2014
Tv:*
2 sec
Av:
2.8
Brennweite:
200 mm
ISO:
12800
Fuhrmann mit seinen offenen Sternhaufen
Kamera:
EOS 50D
Datum:
14.09.2010
Tv:
15 sec
Av:
2.0
Brennweite:
50 mm
ISO:
6400
Leier
Kamera:
EOS 50D
Datum:
16.07.2010
Tv:
10 sec
Av:
1.8
Brennweite:
50 mm
ISO:
6400
Milchstraße im Schwan
Kamera:
EOS 50D
Datum:
16.07.2010
Tv:
10 sec
Av:
1.8
Brennweite:
50 mm
ISO:
6400
Milchstraße Richtung Süden (Adler/Schütze)
Kamera:
EOS 350D
Datum:
12.08.2005
Tv:
20 sec
Av:
3.5
Brennweite:
18 mm
ISO:
1600
"Schildwolke" - eine der hellsten Stellen der Milchstraße
Kamera:
EOS 50D
Datum:
16.07.2010
Tv:
10 sec
Av:
1.8
Brennweite:
50 mm
ISO:
6400
* Bereits 2 Sekunden Belichtungszeit verwandeln die Sterne bei 200 mm (APS-C) in kleine Stäbchen. Die bei Tv mit * gekennzeichneten endgültigen Fotos wurden mit Hilfe des Freeware-Programms DeepSkyStacker aus z.T. bis zu 20 Einzelaufnahmen überlagert. Tv gibt die Belichtungszeit einer Einzelaufnahme an.